
Sara Da Val Franco
Ich mag keinen Wein, ich vergöttere ihn.
Geboren im Veneto (Nord-Italien), aufgewachsen in Bremen und Verden vermählen sich in mir die italienischen Wurzeln mit deutscher Strebsamkeit.
Als Gastronomie-Kind bekam ich schon früh Einblicke in die gastronomischen Prozesse und lernte die Herausforderungen, aber auch die Chancen der italienischen Gastronomie in Deutschland kennen. Die großen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sollte ich aber erst später an der Seite meines Ehemannes Dario Franco schätzen und lieben lernen … Denn als wir uns kennenlernten, übte er bereits seinen Traumberuf Koch aus.
Seit 1995 führen wir gemeinsam das Ristorante Pizzeria Davide in Verden (Aller).
Im Jahr 2007 haben wir umfangreiche Umbau-Maßnahmen getroffen. 2008 wurde der großräumige Anbau in Form von 2 großzügigen Gesellschaftsräumen mit 40 zusätzlichen Sitzplätzen und eine kleine Pension mit 5 Zimmern ins Leben gerufen.
In meiner Familie war Wein schon immer fester Bestandteil unseres Lebens. In Maßen genossen ! Freunde meiner Eltern hatten einen Weinkeller genau unter der Küche, zu erreichen über eine Luke im Fußboden … Dort roch es immer so gut und geheimnisvoll und ich wollte nicht wieder nach oben in die Küche.
So war es nur eine logische Konsequenz, dass mein Mann Dario und ich 2009 gemeinsam einen Sommelierkurs der ital. Sommeliervereinigung Associazione Italiana Sommelier in Hannover besuchten. Und da war es endgültig um mich geschehen: das Weinfieber hatte auch mich gepackt und nicht mehr losgelassen.
In Hinblick dessen war es nicht weiter verwunderlich, dass wir 2010 unsere Vinothek Vinario, einen Weinhandel mit italienischen Weinen eröffneten. Ich merkte ziemlich schnell, dass es in Verden sehr viel Aufklärungsbedarf und Interesse bzgl. italienischer Weine gab.
Daher begann ich, monatliche Weinseminare in der Vinothek abzuhalten. Ungeahnte Freuden taten sich mir auf! Kommunikation mit ganz unterschiedlichen Menschen macht mir soviel Spaß und wie gern gebe ich mein Wissen weiter! Die Weinwelt folgt jedoch ihren eigenen Regeln, eine davon ist: Je mehr man weiß, um so mehr möchte man wissen.
Also war es wieder nur eine Frage der Zeit, bis ich meiner innersten Forderung des Wissensdurstes nachgab: im November 2012 schrieb ich mich an der Weinakademie Rust in Österreich für den Studiengang des Weinakademikers ein und entschied mich für den Standort der Hochschule Geisenheim University (ehemals Wein-und Gartenbau-Universität Geisenheim). An dieser Hochschule wird geforscht und gelehrt – was für ein Privileg, an solch einem Ort Vorlesungen zu besuchen!
Im November 2016 wurde mir auf Schloss Vollrads in Oestrich-Winkel (Rheingau) vom Kuratorium der Weinakademie Österreich der Titel Weinakademiker verliehen. Im Weinakademiker ist auch das international anerkannte Diploma of Wines and Spirits, kurz Dip WSET, enthalten. Das WSET-Diploma wird von der Londoner Institution WSET (Wines & Spirits Education Trust) vergeben. Als Weinakademiker gilt es, zusätzlich zu den bereits bestandenen Prüfungen, eine Diplomarbeit zu verfassen. Das Thema muss zuvor bei der Weinakademie eingereicht und abgesegnet werden. Erst nach bestandener mündlicher Verteidigung der Diplomarbeit verleiht das Kuratorium der Weinakademie Österreich den Titel des Weinakademikers. Meine Diplomarbeit widmete ich einer unbekannten autochthonen Rebsorte aus dem nördlichen Piemont, der „Erbaluce“.
Gern begebe ich mich in der Weinwelt auf Wanderungen jenseits der allgemein bekannten Pfade – immer auf der Suche nach unbekannten Rebsorten und ursprünglich gebliebenen Anbaugebieten.
Während der Sommelier m. E. neben der Kommunikation und Glaskultur mehr auf die Speisenanpassung ausgerichtet ist, befasst sich der Weinakademiker im größeren Umfang mit naturwissenschaftlichen, auch soziokulturellen Gegebenheiten von Weinanbaugebieten und daraus resultierenden Unterschieden in der Stilistik der Weine. Selbstverständlich ist für den Weinakademiker Kommunikation ebenso wichtig. Insofern ergänzen sich beide Ausbildungen perfekt !
2015 erfuhr ich von einer Initiative namens „Vinitaly International Academy“. Diese Akademie ist der verlängerte, strategische Arm der Vinitaly in Verona - DER Messe schlechthin, wenn es um italienischen Wein geht. Es werden einwöchige Kurse in englischer Sprache mit abschließender Prüfung für internationale Bewerber abgehalten. Diese Kurse gibt es mittlerweile weltweit: in New York, San Francisco, Chengdu, Hongkong etc.
Nur durch das Bestehen der Prüfung wird man in den Adelsstand des „Italian Wine Ambassador“ erhoben – zum Botschafter des italienischen Weines. Ich war eine der wenigen Teilnehmer, die diese Prüfung auf Anhieb erfolgreich abgelegt hat.
2017 hingegen zog es mich nach Bordeaux (Süd-Frankreich), wo ich einen Intensiv-Kurs über französische Wein an der „French Wine Scholar Guild“ , ebenfalls mit positiv abgeschlossener Prüfung absolviert habe.
2018 habe ich begonnen, an der Wein-und Obstbauschule in Krems an der Donau (Österreich) den Winzer-Jahres-Kurs zu besuchen.
Fortbildung ist für mich nach wie vor ein immerwährendes Thema. Ich glaube fest an den Grundsatz, dass man ein guter Schüler sein sollte um ein guter Lehrer sein zu können.
Für die Zukunft habe ich mir vorgenommen, meine Seminartätigkeit weiter auszubauen, möglichst viele Menschen für das Kulturgut Wein zu begeistern und noch viele Weinanbaugebiete zu bereisen
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Samstag:
10.30 ~ 14.00 Uhr
Freitag:
15.00 ~ 18.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten gern auch mit Terminabsprache!
Abholung der Weine auch während der Davide-Öffnungszeiten möglich.